ZurĂŒck zur Übersicht
  • Event-Planung
  • Event-Strategie

5 hĂ€ufige Fehler bei der Event-Planung – und wie du sie vermeidest

Holzklötze
  1. Inhalt des Artikels
  2. 1. Unklare Zielsetzung
  3. 2. Zu spÀte oder unstrukturierte Kommunikation
  4. 3. Kein Plan B fĂŒr Technik & Logistik
  5. 4. Fehlende Nachbereitung
  6. 5. Alles selbst machen wollen
  7. Fazit: Erfolgreiche Events beginnen mit smarter Planung

Events sind ein mĂ€chtiges Marketing-Instrument. Sie bringen Menschen zusammen, schaffen Erlebnisse und hinterlassen bleibende EindrĂŒcke. Doch selbst erfahrene Event-Manager stoßen auf Herausforderungen, die das Erlebnis schmĂ€lern können. Das habe auch ich erfahren, als ich vor einigen Jahren als B2B Event Managerin gearbeitet habe. In dieser Zeit habe ich viele erfolgreiche Veranstaltungen umgesetzt – aber ich habe auch die typischen Fallstricke kennengelernt, die selbst den besten Plan durcheinanderbringen können. 

Das Positive daran: Aus genau diesen Erfahrungen habe ich gelernt, welche kleinen Stellschrauben den grĂ¶ĂŸten Unterschied machen. Heute möchte ich dir die 5 hĂ€ufigsten Fehler in der Event-Planung vorstellen – und dir zeigen, wie du sie mit der richtigen Strategie und den passenden Tools ganz einfach vermeidest. 

1. Unklare Zielsetzung 

Bevor ein Event erfolgreich werden kann, muss klar sein, wozu es ĂŒberhaupt stattfindet. Ohne einen eindeutigen Zweck können weder das Programm noch die Kommunikation optimal ausgerichtet werden. HĂ€ufig fehlt ein verbindlicher Rahmen, an dem sich alle Beteiligten orientieren können. Geht es um Leadgenerierung, Kundenbindung oder Markenbekanntheit? Ohne zu wissen, wohin die Reise geht, ist es unmöglich, den Erfolg objektiv zu messen. 

SMARTE Ziele machen dein Event erfolgreich:

Setze SMART-Ziele (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert). Klar formulierte Ziele helfen dir dabei, den Purpose deiner Events nicht aus den Augen zu verlieren. Definierte KPIs helfen dabei, den Fortschritt und den Erfolg deiner Events zu messen. 

Mögliche KPIs: 

  • Anzahl der Anmeldungen 

  • Teilnehmerquote 

  • Social-Media-Reichweite 

  • Generierte Leads 

Wichtig: Teile diese Ziele mit allen Stakeholdern. Denn nur mit vereinten KrÀften könnt ihr eure gemeinsamen Ziele erreichen.  

Nutze Tools, die dir dabei helfen, deine KPIs im Überblick zu behalten. Mit einem cleveren Event-Management-System wie Sweap gestaltest du Anmeldeformulare und Landingpages so, dass du genau die Daten erhĂ€ltst, die zu deinen Zielen passen. 

2. Zu spÀte oder unstrukturierte Kommunikation 

2 Frauen arbeiten am Laptop zusammen

Eine gute Planung der Einladungen sorgt fĂŒr volle Events und zufriedene GĂ€ste.

Timing ist alles: Das kennen wir aus vielen Lebenslagen. Der richtige Zeitpunkt ist auch bei deiner Event-Planung das A&O. Plane genĂŒgend Vorlaufzeit ein, damit sich Teilnehmende einen Platz im Kalender blocken können. 

Eine Kommunikationsstrecke steigert die Teilnahmequote:

Nur eine simple digitale Einladung reicht selten aus, um GÀste zu aktivieren. Erstelle eine klare Kommunikationsstrecke mit mindestens: 

  • Save-the-Date 

  • Einladung 

  • Reminder 

  • Letzte Event-Infos 

Setze dabei auf E-Mail als Hauptkanal, ergÀnze aber Social Media und persönliche Kontakte. Wissen Kolleg:innen, die in Kontakt mit den GÀsten stehen, vom Event? Dann kann es hilfreich sein, auch nochmal auf die Event-Einladung am Telefon hinzuweisen. Biete schon vor dem Event einen Mehrwert, das können Speaker-Vorstellungen, Teaser-Videos oder Programmpunkte sein. 

Mit Sweap lassen sich E-Mail-Kampagnen automatisieren, Zielgruppen segmentieren und Inhalte personalisieren – so fĂŒhlen sich Eingeladene von Anfang an abgeholt. 

3. Kein Plan B fĂŒr Technik & Logistik 

Redner hÀlt Vortrag auf Konferenz

Ein starker Auftritt braucht einen soliden Plan B – Technik & Logistik dĂŒrfen nicht dem Zufall ĂŒberlassen werden.

Technik- oder Logistikprobleme können ein Event schnell ins Wanken bringen. Ein Mikrofon, das ausfĂ€llt, oder ein verspĂ€teter Speaker – ohne Plan B wird es hektisch.  

Um diesen Stress schon im Vorfeld aus dem Weg zu gehen, solltest du fĂŒr kritische Bereiche einen Backup-Plan erstellen. Wichtig vorab: Plane genĂŒgend Zeit und KapazitĂ€t fĂŒr einen Technik-Check ein. Hast du Speaker, die sich mit deiner Technik nicht auskennen? Plane die Reiserouten so, dass sie auch Zeit haben, um einen Event-Technik-Check durchzulaufen.  

So erstellst du einen funktionierenden Event-Notfallplan:

  • Plane genĂŒgend Zeit fĂŒr einen Technik-Check ein.

  • Lass Speaker vorab Proben durchfĂŒhren.

  • Lege alternative Transport- und Lieferwege fest.

  • Bestimme Verantwortliche, die im Notfall schnell entscheiden können.

Denke auch an kurzfristige ProgrammÀnderungen. Mit Sweap kannst du Agenda-Updates in Echtzeit an alle Teilnehmenden kommunizieren und GÀstelisten flexibel anpassen.

4. Fehlende Nachbereitung 

Nach dem Event werden Follow-ups oft vergessen – und damit wertvolle Chancen verschenkt. Dabei ist der Zeitraum direkt nach einem Event ideal, um Beziehungen zu vertiefen. Hier wird es interessant: Nutze gesammelte Daten fĂŒr personalisierte Inhalte oder Angebote. Versende keine doppelten Informationen, verzichte auf schnöde Sales-Pitches. Schaffe dagegen eher einen echten Mehrwert mit letzten Touchpoint deines Events. 

Effektive Follow-up-Strategien:

  • Sende Dankes-Mails innerhalb von 24–48 Stunden.

  • Binde Feedback-Umfragen ein, um Insights zu gewinnen.

  • Teile Recap-Videos oder Fotos, um Erinnerungen wachzuhalten.

  • Versende personalisierte Inhalte, die an das Event anknĂŒpfen.

5. Alles selbst machen wollen 

Alles allein zu stemmen, fĂŒhrt schnell zu Überlastung und QualitĂ€tsverlust. Professionelle Event-Planung bedeutet, Ressourcen gezielt einzusetzen. 

FĂŒhrungskrĂ€fte, die im BĂŒro miteinander interagieren

Effektives Teamwork und klare ZustĂ€ndigkeiten sind der SchlĂŒssel zu stressfreien Events.

So setzt du deine Ressourcen optimal ein:

  • Delegiere klar an Teammitglieder oder Dienstleister 

  • Nutze digitale Tools, um Routineaufgaben zu automatisieren 

  • Konzentriere dich auf das, was wirklich deine Expertise erfordert – das Event-Erlebnis 

Sweap ĂŒbernimmt zeitaufwendige Aufgaben wie Registrierung, Check-in oder Agenda-Updates – so bleibt dir mehr Raum fĂŒr kreative und strategische Arbeit. 

Fazit: Erfolgreiche Events beginnen mit smarter Planung 

Aus meiner Erfahrung als Event-Managerin weiß ich: Es sind oft die kleinen Dinge, die ein Event groß machen. Klare Ziele, strukturierte Kommunikation, technischer Plan B, durchdachte Nachbereitung und smarte Delegation sind die SchlĂŒssel.

Mein Tipp: Plane dein nĂ€chstes Event effizienter – entdecke, wie Sweap dich von der Einladung bis zum Follow-up unterstĂŒtzt. Überzeuge dich selbst in einer persönlichen Demo. 

Weitere BeitrÀge