Zurück zur Übersicht
  • Event-Nachhaltigkeit
  • Event-Planung

Nachhaltige Events planen: 7 einfache Tipps für maximale Wirkung

  1. Inhalt des Artikels
  2. Vom Trend zur strategischen Notwendigkeit: Die Treiber des Wandels
  3. Vom Wissen zum Handeln: 7 einfache Tipps für dein nachhaltiges Event

In meinem letzten Artikel haben wir uns mit nachhaltigen Giveaways beschäftigt. Heute möchte ich dieses wichtige Thema vertiefen, denn wir bei Sweap sind überzeugt: Nachhaltigkeit ist kein kurzlebiger Trend mehr, sondern hat sich zu einem entscheidenden Faktor für den Erfolg und die Relevanz von Events entwickelt. Die Erwartungen unserer Teilnehmenden, Sponsor*innen und auch potenzieller Mitarbeitenden haben sich klar verschoben.

Vom Trend zur strategischen Notwendigkeit: Die Treiber des Wandels

Der Wandel, bei dem Nachhaltigkeit von einem Nischenthema zu einem zentralen Erfolgsfaktor für Events wird, wird von zwei Kräften angetrieben, die weit über reinen Idealismus hinausgehen. Zum einen haben sich die Markterwartungen fundamental verändert. Ein glaubwürdiges Nachhaltigkeitskonzept ist heute ein entscheidender Faktor für die Reputation und die wirtschaftliche Attraktivität deines Events.

Zum anderen entsteht zusätzlich zu diesem Marktdruck nun auch ein unumgänglicher rechtlicher Rahmen. Ein perfektes Beispiel ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das den European Accessibility Act (EAA) umsetzt und bis Juni 2025 für viele Unternehmen verpflichtend wird. Auch wenn es primär auf digitale Dienstleistungen abzielt, hat es direkte Auswirkungen auf fast jedes physische Event. Deine Event-Website, das Online-Ticketing und die Event-App müssen barrierefrei sein. Damit entwickelt sich ein Kernaspekt der sozialen Nachhaltigkeit von einer freiwilligen Leistung zu einer rechtlichen Verpflichtung und zeigt deutlich: Der Weg zu professionalisierten, inklusiven Standards ist unumkehrbar.

Zukunftssicher und für alle zugänglich

Mit Sweap bist du optimal auf den EAA vorbereitet. Unsere Software ist von Grund auf barrierefrei und ermöglicht dir, Events zu schaffen, die für wirklich alle zugänglich sind.

Vom Wissen zum Handeln: 7 einfache Tipps für dein nachhaltiges Event

Der Ansatz, ökologische, soziale und nun auch rechtliche Anforderungen in der Event-Planung zu vereinen, mag auf den ersten Blick komplex wirken. Doch der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, ihn in überschaubare Schritte zu unterteilen. Die folgenden 7 einfachen, aber wirkungsvollen Tipps zeigen dir, wo du ansetzen kannst, um die größte Wirkung zu erzielen, von der Planung bis zur Durchführung.

Tipp 1: Die Event-Location: Das Fundament deines Green Events

Eine Hand hält ein Schild mit einem Standort-Symbol vor eine unscharfe Naturlandschaft.

Ein nachhaltiges Event beginnt mit der bewussten Wahl des richtigen Ortes.

Beschränke deine Suche nach einer Event-Location nicht nur auf Größe und Ästhetik. Integriere Nachhaltigkeit von Beginn an als festes Kriterium deiner Suche. Achte gezielt auf anerkannte Zertifikate wie „Green Globe“ oder „EMAS“. Frag bei der Besichtigung konkret nach dem Energiekonzept, Wasser-Management und Abfallsystem. Deine proaktive Haltung zeigt Professionalität und signalisiert, dass diese Kriterien am Markt entscheidend sind. Eine gute, nachhaltige Partnerschaft mit einer Event-Location kann dir auch bei zukünftigen Veranstaltungen wertvolle Arbeit abnehmen.

Tipp 2: Anreise & Mobilität: Der größte CO₂-Hebel

Eine Geschäftsfrau in einem Anzug steht mit ihrem Fahrrad in einer modernen Stadt mit Glasfassaden.

Eine umweltfreundliche Anreise ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein modernes Statement.

Kein Faktor beeinflusst die CO₂-Bilanz so stark wie die An- und Abreise. Eine zentrale Lage mit exzellenter ÖPNV-Anbindung ist daher ein Muss. Schaffe darüber hinaus aktive Anreize, das Auto stehen zu lassen: Kooperiere mit der Bahn, richte sichere Fahrrad-Garagen ein oder initiiere eine Mitfahrbörse. Jeder Gast, der umsteigt, ist ein Gewinn für deine Event-Bilanz. Kommuniziere diese Optionen prominent auf deiner Event-Website und in deinen Mailings, um die Teilnahmequote zu maximieren.

Tipp 3: Event-Catering: Bewusst, regional und erlebbar

Gutes Gewissen und guter Geschmack gehen beim nachhaltigen Catering Hand in Hand.

Arbeite mit Partner*innen für Caterings, die auf regionale, saisonale und biologische Produkte setzen, um Nachhaltigkeit erlebbar zu machen. Dies reduziert Transportwege und bietet die Chance für authentisches Storytelling über die Herkunft des Essens. Ein hoher Anteil an kreativen vegetarischen und veganen Speisen sollte dabei selbstverständlich sein. Damit senkst du nicht nur den CO₂-Fußabdruck, sondern triffst auch den Nerv einer modernen Zielgruppe. Plane von vornherein mit, was mit unvermeidbaren Resten passiert – viele Tafeln oder Food-Sharing-Initiativen freuen sich über eine Kooperation.

Tipp 4: Abfallvermeidung: Die klare Mission "Zero Waste"

Der Schriftzug

Mit der richtigen Strategie wird "Zero Waste" vom ambitionierten Ziel zur gelebten Realität.

In puncto Abfall-Management heißt das Ziel Zero-Waste. Verzichte auf Einwegplastik konsequent und setze auf Mehrweggeschirr und wiederverwendbare Deko. Binde auch deine Veranstaltungs-Sponsor*innen und Aussteller*innen in diese Mission ein, indem du nachhaltige Standkonzepte zur Bedingung machst. Das erfordert anfangs mehr Kommunikation, sendet aber ein kraftvolles Signal für ein hochwertiges Event. Ein klares und gut beschildertes Mülltrennsystem ist dabei die Grundvoraussetzung, um deine Gäste erfolgreich mit ins Boot zu holen.

Tipp 5: Digitalisierung: Dein ultimativer Nachhaltigkeits-Booster

Eine Person hält ein Smartphone mit einem QR-Code an ein Tablet am Event-Check-in, auf dem die Sweap-Software läuft.

Der digitale Check-in schont nicht nur Ressourcen, sondern sorgt auch für einen reibungslosen Start ins Event.

Die konsequente Digitalisierung deiner Event-Prozesse ist ein enormer Hebel. Schaffe ein papierloses Erlebnis mit digitalen Einladungen, Tickets und einer Event-Website als zentralem Info-Hub. So erfüllst du gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen an die Barrierefreiheit (BFSG/EAA) und machst dein Event für alle zugänglich. Ein digitaler Check-in, wie du ihn mit Sweap umsetzen kannst, spart zudem wertvolle Zeit und Ressourcen vor Ort. Zusätzlich liefert dir der digitale Prozess wertvolle Daten, die dir helfen, den Erfolg deiner Maßnahmen zu messen und zukünftige Events zu optimieren.

Tipp 6: Soziale Nachhaltigkeit: Der Mensch im Mittelpunkt

Ein DJ mit Kopfhörern legt bei einer Rooftop-Party im Sonnenuntergang auf, während Freunde um ihn herum tanzen und sich unterhalten.

Soziale Nachhaltigkeit bedeutet, aktiv in die lokale Gemeinschaft zu investieren.

Nachhaltigkeit geht über Ökologie hinaus. Berücksichtige die soziale Dimension, indem du bewusst die lokale Gemeinschaft stärkst. Engagiere gezielt regionale Dienstleister*innen, Künstler*innen oder unterstütze soziale Projekte. Das verleiht deinem Event eine authentische Seele und sorgt dafür, dass die Wertschöpfung vor Ort bleibt. Ein öffentlich kommunizierter Verhaltenskodex (Code of Conduct) kann zusätzlich dazu beitragen, ein für alle sicheres und wertschätzendes Umfeld zu schaffen.

Tipp 7: CO₂-Kompensation: Verantwortung bis zum Schluss

Eine Hand bewegt einen Schieberegler auf einer CO₂-Skala von einem hohen Wert in Richtung Null, was die Reduzierung von Emissionen symbolisiert.

Verantwortung für unvermeidbare Emissionen zu übernehmen, ist der letzte, konsequente Schritt zu einem klimaneutralen Event.

Selbst das best-organisierte Event wird unvermeidbare Emissionen verursachen. Für diesen Rest ist die Kompensation eine transparente und verantwortungsvolle Lösung. Investiere in zertifizierte Klimaschutzprojekte (achte auf Standards wie „Gold Standard“), um den verbleibenden CO₂-Fußabdruck auszugleichen. Dies ist der letzte, konsequente Schritt zu einem bilanziell klimaneutralen Event. Kommuniziere diesen Schritt und das unterstützte Projekt transparent an deine Teilnehmer*innen, um Glaubwürdigkeit zu schaffen und Greenwashing-Vorwürfen vorzubeugen.

Starte deine nachhaltige Event-Planung!

Du willst direkt in die Umsetzung starten und sicherstellen, dass du an alles denkst? Hol dir unsere praktische 7 Schritte Checkliste und mache den Events nachhaltig.

Häufig gestellte Fragen

Nicht zwangsläufig. Einige Maßnahmen wie die Umstellung auf Mehrwegsysteme können anfangs investitionsintensiver sein. Langfristig sparst du aber oft Geld, z.B. durch geringere Abfallgebühren, wegfallende Druckkosten und einen effizienteren Ressourceneinsatz. Zudem steigert ein nachhaltiges Image die Attraktivität für Sponsor*innen und Teilnehmer*innen.

Du musst nicht alles auf einmal umsetzen. Such dir für den Anfang zwei oder drei Bereiche aus, die für dein Event den größten Hebel haben. Oft sind das die Digitalisierung des Gäste-Management, die Wahl des Caterings oder die Förderung der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Jeder Schritt zählt!

Ja, absolut! Jedes nachhaltige Event sendet ein wichtiges Signal an die Branche, an deine Gäste und an deine Partner*innen. Es inspiriert zum Nachahmen und trägt dazu bei, dass nachhaltige Praktiken zum neuen Standard werden. Die Summe vieler kleiner Events hat eine riesige Wirkung.

Der Schlüssel ist Transparenz. Sei ehrlich über das, was du tust, und auch über die Herausforderungen. Kommuniziere deine Ziele, deine Maßnahmen und deine Ergebnisse. Ein transparenter Report nach dem Event, inklusive der CO₂-Kompensation, schafft Glaubwürdigkeit und Vertrauen.

Fazit: Nachhaltigkeit ist mehr als nur eine Checkliste

Wie du siehst, ist der Weg zu einem nachhaltigen Event eine vielschichtige und unglaublich lohnende Reise. Es geht nicht darum, von heute auf morgen perfekt zu sein oder dogmatisch eine endlose Liste an Regeln abzuarbeiten. Es geht um eine grundlegende Haltung. Deshalb solltest du darauf achte, bei jeder Entscheidung, von der Wahl der Location bis zum letzten digitalen Dankeschön, die Frage nach der nachhaltigeren Alternative zu stellen.

Jeder der hier genannten Tipps ist ein Puzzleteil, das zu einem größeren Ganzen beiträgt. Fange dort an, wo du den größten Einfluss hast. Vielleicht ist es bei deinem nächsten Event die komplette Umstellung auf ein digitales Teilnehmer-Management, beim übernächsten der Fokus auf ein rein regionales Catering. Fortschritt ist wichtiger als Perfektion. Die transparente Kommunikation deiner Bemühungen und Erfolge wird nicht nur deine Veranstaltungsgäste begeistern, sondern auch deine Marke als verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert positionieren. In einer Welt, in der Authentizität und Haltung immer wichtiger werden, ist dies ein unschätzbarer Vorteil. Du gestaltest damit nicht nur ein Event, sondern die Zukunft unserer gesamten Branche.

Um dich genau bei diesem ersten, wirkungsvollen Schritt im digitalen Teilnehmer-Management zu unterstützen, kannst du jetzt eine Demo buchen oder Sweap kostenlos testen.