ZurĂŒck zur Übersicht
  • Event-Planung

EAA im Event-Management: Was du ab Ende Juni 2025 umsetzen musst

EAA-Logo in der Mitte, umgeben von Symbolen fĂŒr Barrierefreiheit und Design wie Cursor, Farbtropfer, Bilder-Icons und Formulare – auf grĂŒnem Hintergrund. Symbolisiert zentrale Aspekte des EAA im digitalen Kontext.
  1. Inhalt des Artikels
  2. Überblick ĂŒber das EuropĂ€ische Barrierefreiheitsgesetz (EAA)
  3. Vorbereitung von Veranstaltungen auf die EAA-KonformitÀt
  4. Umfassende Vorbereitungsstrategien
  5. Rechtliche Folgen bei Verstoß gegen das EuropĂ€ische Barrierefreiheitsgesetz (EAA)
  6. Digitale EAA-Checkliste: Deine Orientierungshilfe zur Barrierefreiheit
  7. Barrierefreiheit als Chance fĂŒr bessere Events

Ab dem 28. Juni 2025 wird das EuropĂ€ische Barrierefreiheitsgesetz (EAA) in Kraft treten und die Eventplanung in der EU grundlegend verĂ€ndern. FĂŒr Event-Manager*innen ist es entscheidend, sich frĂŒhzeitig mit den neuen Anforderungen vertraut zu machen, um sicherzustellen, dass ihre Veranstaltungen den gesetzlichen Standards entsprechen.

In diesem Artikel erfÀhrst du, wie Event Management Software wie Sweap dir helfen kann, die EAA-konforme Umsetzung zu garantieren und deine Veranstaltungen inklusiver zu gestalten.

Überblick ĂŒber das EuropĂ€ische Barrierefreiheitsgesetz (EAA)

Das EuropĂ€ische Barrierefreiheitsgesetz (EAA), offiziell die Richtlinie (EU) 2019/882, wird weitreichende Auswirkungen auf die Gestaltung und DurchfĂŒhrung von Meetings und Veranstaltungen haben. Ziel der EU ist es, die ZugĂ€nglichkeit fĂŒr Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens zu verbessern – einschließlich der Eventbranche. Produkte und Dienstleistungen, die in der EU angeboten werden, mĂŒssen kĂŒnftig barrierefrei gestaltet sein – das gilt insbesondere fĂŒr digitale Tools und Services im Eventbereich. Anbieter wie Sweap spielen hierbei eine zentrale Rolle.

Relevante Anforderungen des EAA fĂŒr Veranstaltungen

Die EAA-Richtlinie definiert zentrale Anforderungen, die auch Event-Planer*innen betreffen:

Artikel 2 & 3: Definitionen von Produkten und Dienstleistungen – darunter fallen Event-Software und digitale Plattformen.

Anhang I:

  • Ziff. 1: Informationsbereitstellung und barrierefreie Kommunikation (z. B. Einladung, Programm, Notfallinfos).

  • Ziff. 2: Anforderungen an Websites und mobile Anwendungen (inkl. Event-Websites, Apps).

  • Ziff. 3: E-Commerce-Funktionen (z. B. Ticketverkauf, Zahlungsabwicklung).

Artikel 4–5 & Anhang II–III: Konkrete technische Anforderungen und Umsetzungsverpflichtungen fĂŒr Anbieter.

Hands typing on a laptop displaying the EU flag – a symbol of the new Accessibility Directive.

Die EU macht Barrierefreiheit verbindlich: Das EAA setzt klare ZugĂ€nglichkeitsstandards fĂŒr alle Events.

Mehr als Gesetz: Eine Chance fĂŒr echte Inklusion

Mit dem Inkrafttreten des EAA ab Juni 2025 sind Veranstaltende verpflichtet, Barrierefreiheit von Beginn an in die Planung ihrer Meetings und Events zu integrieren. FĂŒr Event-Planer*innen bedeutet das eine grundlegende VerĂ€nderung etablierter Prozesse: ZugĂ€nglichkeit wird zur festen Anforderung in jedem Planungsschritt.

Vorbereitung von Veranstaltungen auf die EAA-KonformitÀt

Die Umsetzung der Vorgaben des EuropĂ€ischen Barrierefreiheitsgesetzes (EAA) beginnt bereits weit vor dem eigentlichen Event. Ob digital oder vor Ort – EAA-KonformitĂ€t bedeutet, Barrierefreiheit konsequent mitzudenken und mit den richtigen Tools gezielt umzusetzen.

Digitale ZugÀnglichkeit gewÀhrleisten

Alle digitalen Kommunikationsmittel wie z.B. E-Mails, Einladungen, Programme mĂŒssen den ZugĂ€nglichkeitsstandards entsprechen und so gestaltet sein, dass sie fĂŒr alle Menschen zugĂ€nglich sind – auch fĂŒr Personen mit Seh- oder Hörbehinderungen.

Dazu gehören:

  • Nutzung von Kontrastfarben

  • verstĂ€ndliche Sprache

  • responsives Design

  • Screenreader-kompatible Strukturen

  • Alternativtexte

  • klare Layouts

Auswahl barrierefreier Veranstaltungsorte

Zur Einhaltung des EAA sollten Veranstaltende gezielt nach Orten suchen, die ĂŒber die notwendigen Einrichtungen und Dienstleistungen verfĂŒgen, um eine barrierefreie Umgebung zu schaffen. Dazu gehört die ÜberprĂŒfung von ZugĂ€ngen, Parkmöglichkeiten und der VerfĂŒgbarkeit von assistiven Technologien.

Event-Planer*innen sollten gezielt Orte auswÀhlen, die:

  • stufenlosen Zugang ermöglichen,

  • rollstuhlgerechte SanitĂ€ranlagen bieten,

  • ĂŒber akustische Leitsysteme oder Induktionsschleifen verfĂŒgen,

  • visuelle und taktile Orientierungshilfen bereitstellen.

Bereitstellung von UnterstĂŒtzungsdiensten

Die Bereitstellung von UnterstĂŒtzungsdiensten ist ein weiterer wichtiger Aspekt der ZugĂ€nglichkeit. Dies kann die Bereitstellung von GebĂ€rdendolmetschern, assistiven Technologien oder speziellen Dienstleistungen fĂŒr Menschen mit unterschiedlichen BedĂŒrfnissen umfassen. Diese Dienste sollten im Voraus geplant und kommuniziert werden, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden die UnterstĂŒtzung erhalten, die sie benötigen.

Dazu zĂ€hlen z. B.:

  • GebĂ€rdensprachdolmetscher*innen

  • Live-Untertitelung bei VortrĂ€gen

  • mobile Rampen oder LeihrollstĂŒhle

  • Betreuungspersonal oder Begleitservices

Umfassende Vorbereitungsstrategien

Die Anforderungen des EuropĂ€ischen Barrierefreiheitsgesetzes (EAA) sind komplex – und sie betreffen sĂ€mtliche Bereiche der Veranstaltungsplanung. Wer EAA-konform arbeiten will, muss bestehende Prozesse kritisch hinterfragen und aktiv weiterentwickeln. 

Bestehende Praktiken auf Barrierefreiheit ĂŒberprĂŒfen

Welche Tools werden verwendet? Wie barrierefrei sind Anmeldeformulare, Locations und die Kommunikation? Wurde bereits Feedback von Teilnehmenden mit Behinderungen eingeholt?

Die regelmĂ€ĂŸige Analyse hilft dabei, Schwachstellen zu identifizieren und konkrete Verbesserungen umzusetzen.

A small business group collaboratively analyzing digital solutions to improve accessibility.

Gemeinsam prĂŒft das Event-Team bestehende Prozesse auf Inklusion und Verbesserungen.

Engagement von Barrierefreiheitsexperten

EAA-KonformitĂ€t erfordert Fachwissen. Die Zusammenarbeit mit Barrierefreiheitsberater:innen, BehindertenverbĂ€nden oder spezialisierten Agenturen bietet wertvolle Impulse – sowohl zur Einhaltung der Vorschriften als auch zur Optimierung der Nutzererfahrung. Auch intern sollten Verantwortlichkeiten geklĂ€rt sein.

Mitarbeitendenschulungen als SchlĂŒssel zur Umsetzung

Event-Planer*innen, Helfer*innen, Techniker*innen – alle Beteiligten sollten wissen, wie sie auf die BedĂŒrfnisse von Menschen mit Behinderungen eingehen können. Schulungen helfen dabei, Unsicherheiten abzubauen und Handlungssicherheit zu schaffen.

Inhalte könnten sein:

  • Grundlagen zur Barrierefreiheit gemĂ€ĂŸ EAA

  • Sensibilisierung fĂŒr verschiedene Behinderungsformen

  • Umgang mit assistiven Technologien und Services vor Ort

  • Checklisten fĂŒr barrierefreies Verhalten im Event-Ablauf

Smiling participants in an accessible conference hall, attentively engaged during an event.

Ein barrierefreier Veranstaltungsort schafft echte Teilhabe fĂŒr alle Teilnehmenden.

Ressourcen gezielt bereitstellen

Neben Wissen braucht es auch Ausstattung: Vom tragbaren Rampensystem bis zur mobilen Dolmetschanlage – alle notwendigen Hilfsmittel sollten geplant, budgetiert und vor Ort verfĂŒgbar sein. Auch gedruckte Materialien, digitale GerĂ€te oder barrierefreie Leitsysteme gehören dazu.

Dein nÀchster Schritt: Selbstcheck mit System

Um den Einstieg zu erleichtern, stellen wir dir eine digitale Checkliste fĂŒr EAA-konforme Veranstaltungen bereit. Sie hilft dir dabei, strukturiert und systematisch alle relevanten Aspekte zu prĂŒfen – von der Event-Website ĂŒber die Location bis zur Kommunikation.

Wie Event-Management-Software dich bei der Umsetzung der EAA unterstĂŒtzt

Die Anforderungen (EAA) stellen viele Veranstaltende vor neue Herausforderungen. Digitale Tools allein reichen dabei oft nicht aus – es braucht eine ganzheitliche Lösung, die Barrierefreiheit konsequent in alle Prozesse integriert. Genau hier kommt Event-Management-Software ins Spiel.

Moderne Event-Management-Software wie Sweap unterstĂŒtzt dich dabei, Veranstaltungen EAA-konform zu planen und durchzufĂŒhren – von der Einladung bis zur Nachbereitung. Sie vereinfacht komplexe AblĂ€ufe, stellt barrierefreie Kommunikation sicher und gibt dir die Werkzeuge an die Hand, um allen Teilnehmenden ein inklusives Erlebnis zu bieten.

Barrierefreie Event-Websites & Formulare

EAA-Bezug: Anhang I, Ziffer 2 – Anforderungen an Websites & mobile Apps.
Mit Sweap kannst du barrierefreie Event-Webseiten erstellen, die den Richtlinien des EAA entsprechen. Auch deine Registrierungsformulare können so gestaltet werden, dass sie fĂŒr Screenreader lesbar, kontrastreich und auf allen GerĂ€ten nutzbar sind.

Abfrage individueller Barrierefreiheitsbedarfe

EAA-Bezug: Ziffer 1 – Bereitstellung zugĂ€nglicher Informationen.
Ein zentrales Element des EAA ist die aktive BerĂŒcksichtigung unterschiedlicher BedĂŒrfnisse. Sweap ermöglicht es dir, schon bei der Anmeldung, durch unsere dynamischen Formulare, individuelle Anforderungen deiner Teilnehmenden abzufragen – ob Dolmetscherbedarf, barrierefreier Zugang oder andere Hilfen.

Barrierefreie Event-Kommunikation

EAA-Bezug: Ziffer 1 – VerstĂ€ndliche und barrierefreie Informationen.
Sweap ermöglicht den Versand von E-Mails im zugĂ€nglichen HTML-Format, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden informiert sind. Mit unserem E-Mail Builder kannst du E-Mails im barrierefreien Formaten gestalten – inklusive Alternativtexten fĂŒr Bilder und Logos, klarer Struktur und leicht verstĂ€ndlichem Design. So stellst du sicher, dass alle Teilnehmenden deine Nachrichten lesen und verstehen können.

ZugÀngliche Event-Plattformen

Hybride und virtuelle Events mĂŒssen dieselben Barrierefreiheitskriterien erfĂŒllen wie PrĂ€senzveranstaltungen. Sweap unterstĂŒtzt dich mit einer stabilen, zugĂ€nglichen Virtual Event-Platform.

Event-Tickets und Wallets

Auch Tickets, die deine GĂ€ste ĂŒber Sweap kaufen, entsprechen sowohl in der PDF Version, als auch im Wallet, allen EAA-Vorgaben.

Starte barrierefreie Events mit Sweap

Teste Sweap und erlebe inklusive Event-Planung live.

Rechtliche Folgen bei Verstoß gegen das EuropĂ€ische Barrierefreiheitsgesetz (EAA)

Das EAA verpflichtet alle Veranstaltende, ihre digitalen und physischen Angebote zugĂ€nglich zu gestalten. Wer diese Vorgaben ignoriert, riskiert mehr als nur ein organisatorisches Problem – es drohen konkrete rechtliche Konsequenzen. Je nach EU-Mitgliedstaat können Bußgelder bis zu 500.000 € verhĂ€ngt werden. Zudem besteht die Möglichkeit individueller Klagen durch betroffene Personen, deren Zugang zu Events oder Services eingeschrĂ€nkt war.

Besonders kritisch wird es, wenn Veranstaltungsorte oder Event-Dienstleister dauerhaft gegen EAA-Vorgaben verstoßen: In solchen FĂ€llen sind auch tĂ€gliche Zwangsgelder oder GeschĂ€ftsuntersagungen möglich. Rechtzeitige Vorbereitung schĂŒtzt daher nicht nur vor hohen Kosten – sie sichert auch die langfristige HandlungsfĂ€higkeit deines Unternehmens.

ReputationsschÀden durch fehlende Barrierefreiheit

In einer digital vernetzten Welt verbreiten sich negative Erfahrungen schnell. Ein unzugĂ€nglicher Anmeldeprozess, fehlende UnterstĂŒtzung vor Ort oder unlesbare Event-Kommunikation – all das kann den Ruf deiner Marke massiv schĂ€digen. Gerade im Event-Bereich, der stark auf Vertrauen, Beziehungen und Empfehlungen basiert, kann ein Imageschaden gravierende Folgen haben.

Barrierefreiheit ist heute nicht mehr nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein Zeichen gesellschaftlicher Verantwortung. Wer Inklusion ernst nimmt, stĂ€rkt das Vertrauen der Teilnehmenden, positioniert sich als zukunftsorientiert – und grenzt niemanden aus.

Finanzielle und weitere Folgen der Nichteinhaltung

Mögliche Folgen bei Nichteinhaltung der Vorschriften

  • Geldbußen bis zu 500.000 € (je nach EU-Land unterschiedlich)

  • Rechtliche Schritte von Einzelpersonen, die keinen Zugang zu Ihren Diensten haben

  • TĂ€gliche Geldstrafen bei fortgesetzter Nichteinhaltung

A group of people in a meeting room discussing accessible communication together at the table.

Barrierefreie Event-Kommunikation beginnt mit gemeinsamer Planung.

Digitale EAA-Checkliste: Deine Orientierungshilfe zur Barrierefreiheit

Du möchtest checken, ob deine Events EAA-konform sind? Lade dir hier die interaktive, digitale Checkliste fĂŒr EAA-konforme Veranstaltungen herunter. Dieses Tool wird Event-Planer:innen dabei unterstĂŒtzen, alle relevanten Aspekte der Barrierefreiheit strukturiert zu ĂŒberprĂŒfen – von digitalen Anmeldeprozessen bis hin zur physischen ZugĂ€nglichkeit vor Ort.

Die Checkliste hilft dir, keine wichtigen Anforderungen zu ĂŒbersehen, und bietet konkrete Handlungsempfehlungen entlang der gesamten Event-Planung. So kannst du sicherstellen, dass deine Veranstaltung den Vorgaben des EuropĂ€ischen Barrierefreiheitsgesetzes (EAA) entspricht – und dabei gleichzeitig echte Inklusion ermöglichst.

Barrierefreiheit als Chance fĂŒr bessere Events

Das EuropĂ€ische Barrierefreiheitsgesetz (EAA) ist mehr als eine gesetzliche Vorschrift – es ist ein Aufruf zu VerĂ€nderung. FĂŒr viele Event-Planer*innen mag der Weg zu vollstĂ€ndiger Barrierefreiheit zunĂ€chst komplex erscheinen. Doch mit jedem Schritt entsteht ein Mehrwert: fĂŒr die Teilnehmenden, die Marke – und fĂŒr die gesamte Event-Kultur.

Barrierefreiheit bedeutet, niemanden zurĂŒckzulassen. Wer heute beginnt, die Anforderungen des EAA umzusetzen, handelt nicht nur vorausschauend, sondern verantwortungsvoll. Und vor allem: mutig.

Du musst diesen Weg nicht alleine gehen. Sweap unterstĂŒtzt dich mit den passenden Tools, Prozessen und bald auch mit einer digitalen Checkliste zur EAA-KonformitĂ€t. Ob barrierefreie Event-Websites, personalisierte und zugĂ€ngliche Kommunikation – wir geben dir das System, das du brauchst, um moderne, inklusive Veranstaltungen umzusetzen.